
Das Fraunhofer IAPT präsentiert auf der Formnext 2024 Space-Bauteile und ihre Entstehung sowie jüngste Forschungsergebnisse und Crowdfunding-Studien kurz vor dem Start.
mehr InfoDas Fraunhofer IAPT präsentiert auf der Formnext 2024 Space-Bauteile und ihre Entstehung sowie jüngste Forschungsergebnisse und Crowdfunding-Studien kurz vor dem Start.
mehr InfoDie Remobilisierung von Fingergelenken, die durch Erkrankungen oder Verletzungen beeinträchtigt sind, ist ein Zukunftsmarkt der bedarfsgerechten Versorgung von Patientinnen und Patienten. Das Konsortium »FingerKIt«, in dem sich fünf Fraunhofer-Institute zusammengeschlossen haben, entwickelt KI-erstellte, individualisierte Gelenksimplantate aus dem 3D-Drucker, um die filigranen Fingerteile wenn nötig zu ersetzen.
mehr InfoIn a joint research project with Constellium, Fraunhofer IAPT has successfully demonstrated the feasibility of high productivity L-PBF processing of the aluminum alloy AHEADD® CP1. Fraunhofer IAPT built an automotive door hinge demonstrator at 145 cm³ / h, using an industrial single-laser L-PBF system.
mehr InfoProf. Ingomar Kelbassa übernimmt zum 1. April 2022 die Leitung der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg. Er folgt damit auf Prof. Ralf-Eckhard Beyer.
mehr InfoRund 50 Prozent geringere Kosten und 35 Prozent Gewichtsersparnis gegenüber dem vergleichbaren Frästeil. Die Neukonstruktion eines Arms für die Türaufhängung eines hochkarätigen Sportwagens zeigt: Innovation mit additiver Fertigung ist wirtschaftlich realisierbar! Möglich ist dies durch das von Spezialisten des Fraunhofer IAPT entwickelte Vorgehen zur 3D-Druck-zentrierten Konstruktion.
mehr Info